Adorno und seine „Thesen gegen den Okkultismus“
Eine verspätete Antwort zu seinem hundertsten Geburtstag am 11. September 2003
von Thomas Meyer
Weiterlesen: (PDF: Adorno und seine „Thesen gegen den Okkultismus“)
Eine verspätete Antwort zu seinem hundertsten Geburtstag am 11. September 2003
von Thomas Meyer
Weiterlesen: (PDF: Adorno und seine „Thesen gegen den Okkultismus“)
Wir veröffentlichen im Folgenden einen Aufsatz von Walter Johannes Stein (1891–1957) zum indischen Mammutepos Mahabharata. Er erschien in Steins Zeitschrift The Present Age Vol. II, September 1937; die Übersetzung besorgte…
von Dr. K.J. Schröer Erstveröffentlichung Weiterlesen: PDF: Hohes Lied auf die Sendung des deutschen Volkes von Friedrich Schiller
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung Von Thomas Meyer Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Zum 200. Geburtsjahr von Franz Schubert (1797- 1828): Eine Charakteristik Schuberts durch Herman Grimm Herman Grimm (1828 – 1901), der große Goetheforscher, den seine Schüler den «Statthalter Goethes auf Erden»…
Unter diesem Titel schrieb der französische Germanist Jacques Le Rider (vgl. Le Riders Nietzsche-Aufsatz in Nr. 9/10, 2000) eine 80-seitige Einleitung zu einer von ihm herausgegebenen französischen Ausgabe autobiographischer Schriften…
Bruno Walter in Briefen an Oskar Franz Wienert Zum 140. Geburtstag des Dirigenten und Musikers Bruno Walter (1876–1962) am 15. September veröffentlichen wir drei bisher unpublizierte Briefe Walters an den…