„In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
In den finstersten Nächten leuchten die Sterne am hellsten. Und in der Eisenzeit besteht die Möglichkeit, und zwar im höchsten Maße, zu erkennen, daß wir Unsterbliche sind. In dunklen Seelenstunden…
Die folgende Betrachtung D.N. Dunlops beruht auf einer spirituellen Tierkreiskosmologie, die zwölf Prinzipien alles Seins und Werdens umfasst (Vgl. dazu das Schema und die Erläuterungen in Jg. 8, Nr. 9–10,…
Diese Nummer ist zu einem beträchtlichen Teil dem Schaffen Friedrich Nietzsches gewidmet. Seine zweite Unzeitgemäße Betrachtung «Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben» wird von Jacques Le Rider…
Wir veröffentlichen im Folgenden einen Aufsatz von Walter Johannes Stein (1891–1957) zum indischen Mammutepos Mahabharata. Er erschien in Steins Zeitschrift The Present Age Vol. II, September 1937; die Übersetzung besorgte…
In früheren Beiträgen wurde aus unterschiedlichen Perspektiven auf den geistesgeschichtlich bedeut- samen Übergang von Georg Wilhelm Friedrich Hegel zu Rudolf Steiner aufmerksam gemacht. Es handelt sich einfach gesagt um den Übergang…
„…enorm hilfreich, um die musikalischen Werke tiefer zu verstehen“ von Thomas Meyer Der Musiker und Pianist Stefan Mickisch hat sich eine besondere Aufgabe gesetzt: zum Erleben der verschiedenen Eigenarten der…