The Source of True Positivity

25.12.2017

What is the value of life? In a world of hunger, misery, continual acts of terrorism and war? In the face of the destruction, hatred, fear and greed that seem to dominate the world today, how can we maintain a positive attitude? It seems impossible. The question also arises for every single human being: don’t illness, constant pain and strokes of fate seem to rob life of all value? Put on one side of the scales all the positives we have ever experienced and all the negative on the other. It is clear that the negative experiences weigh heavier for the great majority of people. A completely negative balance. Isn’t suicide or “exit” the most sensible solution to put an end to the negative spiral of value?
So are we becoming pessimists? That was the philosophical consequence of Schopenhauer and Eduard von Hartmann and of all those who, like them, merely add and subtract. The calculation is accurate, but the human I reckons differently. It sees a different relationship between positive and negative experiences than adding and subtracting them. It carries out a division with them. Express all positive and negative experiences as a fraction: above the line (numerator) all the positive, and below the line (denominator) all the negative experiences. This fraction can never be zero! For this purpose, either the numerator would have to be zero or the denominator would be approximately infinite. Who can say that he did not experience anything of value until his last breath? Who can say that the number of his sufferings is infinite? The divisive relationship of positive and negative experiences therefore always retains a positive value, however slight it may be or appear to be. To experience this sober realization, gives our life an experiential, positive basic value. The I divides. This was the solution to the problem of value, as Rudolf Steiner stated in the thirteenth chapter of his Philosophy of Freedom. The ego divides; but it can only divide because it is itself indivisible, because it is in-dividuality.
The positivity, which Steiner also calls the “sense of affirmation,” is the o

nly one of Steiner’s six basic exercises known as the subsidiary exercises which he illustrates by means of a legend from the life of Christ: “There is a beautiful legend of Christ in Persian poetry, which brings to mind what is meant by this quality [of positivity]: a dead dog is lying on a path. Christ is also among those passing by. Everyone else turns away from

Der Auferstandene. von Vincenzo Foppa

the ugly sight of the beast; only Christ speaks admiringly of its beautiful teeth. That is how o

ne can feel about things; in everything, even the most

adverse, those who are serious seekers may fin

d something worthy of appreciation. And what is fruitful in things is not what they lack, but what they have.”1 For the divisory way in which the I beholds them, what they have is most definitely the positive th

ing about them.
Christ is the World-I, the great model for our microcosmic I, our individuality. He remained throughout absolutely unspeakable suffering in a state of total positivity. He is the true, essential source of all true positivity in our soul-spiritual striving.

T.H. Meyer

_________________________

1     Rudolf Steiner, Die Stufen der höheren Erkenntnis, GA 12.

 


Kategorie: TPA Editorial

The Present Age Volume 3 / No. 9 December 2017

25.12.2017

Contents

Editorial
The Source of True Positivity

Thoughts on the Rhythm of the Year
Commentaries on Rudolf Steiner’s Soul Calendar verses​ by Eleanor C. Merry

Christ in the 20th Century
Lecture by Dr. Hans Börnsen

The Life of Socrates – Remembered by Tobias Gottfried Schröer

Schröer’s Tököly-Drama, Socrates and the Sophists
Andreas Bracher

Hibernia and Arthur
In Commemoration of the Birthday of Eleanor C. Merry
Edzard Clemm

Ahasver and Saint Germain
Extract from the new book by T.H. Meyer

December Calendar

Dostoevsky – Keeping the Great Idea Alive
Part of the Christian Community Speaker Series: Biography as a Journey to Love
Jeff Bronow

FORUM
“Captivating Words”

A Call in 1917 – A Call in 2017
Arnold Sandhaus

LETTER FROM BOSTON
A Pandora’s Box of Sexual Harassment

Andreas Bracher

Imprint

Fiction and Truth in Portland
First Experiences on this Year’s
Lecture Tour by T.H. Meyer in the USA

BOOK REVIEW
Elias Davidsson – Hijacking America’s Mind on 9/11

Terry Boardman

The Makovecz House has Opened
István Kálmán

 

Buy this issue as a pdf download:

Price: 14 CHF
Payment: Paypal (with a Paypal account) and creditcard

After the payment you will receive an email with a download link, which is available for two days. Please download the pdf within this time. Thereafter a download is not possible anymore.

Please check your spam filter, if the email doesn’t appear in your inbox


Kategorie: TPA archives

Europäer Dezember/Januar 2017/18 (Jg 22 / Nr. 2/3)

01.12.2017

Editorial: Die Quelle der wahren Positivität

Erinnerungen an Sokrates
Tobias Gottfried Schröer

Ahasver und St. Germain – Eine weltgeschichtliche Polarität
Thomas Meyer

Hybernia und Artus
Edzard Clemm

Erlebnisse in Portland
Thomas Meyer

Die letzte Rune der Kalewala
Anton Schiefner

Meditatives zum Seelenkalender
Eleanor C. Merry

Globalismus-Planung und 9/11
Franz-Jürgen Römmeler

Medien-Rückblick

Brief aus Stourbridge
Die Cecils – Onkel und Neffe
Terry Boardman

Anastasia (Teil 1)
Bettina Volz

Christus im 20. Jahrhundert
Hans Börnsen

Erinnerung an Hans Börnsen
Dr. Heinrich Schwentek

Gral und Golgatha
Bernhard Steiner

Der Maler Peter Schäfer
Ruedi Bind / Peter Schäfer

Forum
«Bestechende Worte»
Arnold Sandhaus

Terror, Lüge und Wahrheit
Eine Tagung am 3. März 2018

Buchbesprechungen

Impressum

 

Heft als PDF kaufen:

Preis: 19 EUR
Bezahlmethoden: Paypal (mit Paypal-Konto) und Kreditkarte (ohne Paypal-Konto)

Nach dem Bezahlen bekommen Sie eine E-Mail mit dem Download-Link, welcher für 2 Tage gültig ist. Bitte laden Sie die PDF innerhalb dieser Zeit herunter, danach ist ein Download nicht mehr möglich.
Falls die Mail nicht in Ihrem Posteingang erscheint, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Filter nach.

 


Kategorie: Europäer-Archiv

Die Quelle der wahren Positivität

01.12.2017

Was hat das Leben für einen Wert? In einer Welt des Hungers, des Elends, fortwährender terroristischer Akte und Kriegshandlungen. Wie können wir angesichts der Zerstörungen, dem Hass, der Furcht und der Gier, die heute die Welt zu beherrschen scheinen, in einer positiven Grundhaltung verbleiben? Das scheint unmöglich. Die Frage stellt sich auch für jeden einzelnen Menschen: Scheinen Krankheit, permanenter Schmerz und Schicksalsschläge dem Leben nicht allen Wert zu rauben? Legen wir auf eine Waagschale alles Positive, das wir je erfahren haben, auf die andere alles Negative. Es ist klar, dass die Schale mit den negativen Erlebnissen bei den allermeisten Menschen schwerer wiegt. Eine durchaus negative Bilanz also. Ist ein Suizid oder ein «Exit» nicht die vernünftigste Lösung, um der ins Minus gehenden Wertspirale ein Ende zu setzen?

Werden wir also Pessimisten? Das war die philosophische Konsequenz von Schopenhauer und Eduard von Hartmann und allen, die wie sie bloß addieren und subtrahieren. Die Rechnung stimmt, doch das menschliche Ich rechnet anders. Es setzt ein anderes Verhältnis zwischen positiven und negativen Erlebnissen, als sie zu addieren und zu subtrahieren. Es nimmt mit ihnen eine Division vor. Setzen wir alle negativen und positiven Erlebnisse in einen Bruch: Über dem Strich (Zähler) stehen alle positiven, unter dem Strich (Nenner) alle negativen Erlebnisse. Dieser Bruch kann niemals Null werden! Denn dazu müsste entweder der Zähler Null sein oder der Nenner approximativ unendlich werden. Wer kann behaupten, dass er bis zum letzten Atemzug keinen einzigen Wert erlebte? Wer kann behaupten, dass die Zahl seiner Leiden unendlich groß sei? Das divisorische Verhältnis von negativen und positiven Erlebnissen behält also unter allen Umständen einen positiven Wert, wie gering er auch sein oder scheinen mag. Diese nüchterne Erkenntnis zu erleben, verleiht unserem Leben einen erlebten, positiven Grundwert.

Das Ich dividiert. Das war die Lösung des Wertproblemes, wie sie Rudolf Steiner bereits im dreizehnten Kapitel seiner Philosophie der Freiheit angab. Das Ich dividiert; doch es kann nur dividieren, weil es selbst unteilbar ist, weil es In-dividualität ist.

Der Auferstandene. von Vincenzo Foppa

Die Positivität, die Steiner auch als «Sinn für Bejahung» bezeichnet, ist unter den sechs als Nebenübungen bekannten Grundübungen Steiners die einzige, die er mit einer Christus-Legende illustriert: «Es gibt eine schöne, in der persischen Dichtung vorhandene Legende von Christus, die zur Anschauung bringt, was mit dieser Eigenschaft [der Positivität] gemeint ist: Ein toter Hund liegt an einem Wege. Unter den an ihm Vorübergehenden ist auch Christus. Alle anderen wenden sich ab von dem hässlichen Anblick, den das Tier bietet; nur Christus spricht bewundernd von den schönen Zähnen des Tieres. So kann man den Dingen gegenüber empfinden; in allem, auch dem Widrigsten, mag sich für den, welcher ernstlich sucht, etwas Anerkennenswertes finden. « Und das Fruchtbare an den Dingen ist ja nicht, was ihnen fehlt, sondern dasjenige, was sie haben.» Und was sie haben, ist eben für jede divisorische Ich-Betrachtungsart das unbedingt Positive an ihnen.

Christus ist das Welten-Ich, das große Vorbild für unser mikrokosmisches Ich, unsere Individualität. Er verharrte bei allem unaussprechlichen Leiden in unbedingter Positivität. Er ist der wahre, wesenhafte Quell aller wirklichen Positivität in unserem seelisch-spirituellen Streben.

Thomas Meyer, 9. November 2017, Washington D.C.


Kategorie: Editorial, News