Editorial, News

Vom Tao Tê King zum China von heute

Ich schreibe dieses Editorial im Flugzeug, das mich zu einem ersten Chinabesuch nach Guangzhou bringt. Zur vorbereitenden Lektüre gehören nebst einem Reiseführer das Tao Tê King von Laotse (um 395–305 v. Chr.) und eine kleine, leider vergriffene Schrift von Runhild Böhm über die folgenreichen Opiumkriege Englands gegen China. Laotses in kurzen Kapiteln niedergelegte Weisheit, verrät noch atlantischen Ursprung. Sie kreist um das TAO, das als das Umfassende, Umgreifende, das Ewige umschrieben werden könnte – dasjenige, was allem Entstandenen und sich in Gegensätzen Auslebenden prä-dualistisch vorangegangen ist und vorangeht. Diese bedeutende Schrift wurde erstmals im Jahre 1842 in eine europäische Sprache übersetzt, und zwar ins Französische. Es war just im Jahre, in dem der Gewaltfriede von Nangking China zum Öffnen seiner Häfen, zur Einfuhr des in Indien gewonnenen Opiums zwang und ihnen Hongkong entriss. Einen unbestechlichen Blick für diese Geschehnisse hatte kein anderer als Karl Marx, welcher als Korrespondent in London die Eigeninteressen der Briten klarsichtig verfolgte.

Guangzhou hieß früher Kanton, und diese südchinesische Hafenstadt war der Ausgangspunkt der ersten beiden Opiumkriege. Das britische Nationalvermögen ist zu einem beträchtlichen Teil, unter Mitwirkung der East India Company, aus dem erzwungenen Handel mit dem Opium aufgebaut worden.

Rudolf Steiner hat mitten im Weltkrieg, am 30. und 31. Dezember 1916 (GA 274a) von den Opiumkriegen gesprochen und nebst den wirtschaftlichen Aspekten darauf aufmerksam gemacht, dass zahlreiche Seelen, die sich hätten in China inkarnieren wollen, dies wegen des weitgehenden Verfalls chinesischer Leiber infolge des epidemisch verbreiteten Opiumgenusses nicht vermochten. Sie verkörperten sich stattdessen in Europa, während für Europa prädestinierte Seelen ihre europäische Inkarnation auf die Zukunft verschieben mussten. Eine Seelen-Umleitung und Inkarnations-Verschiebung gigantischen Ausmaßes. Es bedeutete eine «Chinesisierung» Europas und eine Schwächung der eigentlichen europäischen Mission, die dem Britischen Weltimpuls ebenso willkommen sein musste wie die erzielten asiatischen Handelsvorteile. Der heutigen Immigrations-Welle in Europa ist also eine grandiose Seelen-Immigration der gekennzeichneten Art vorausgegangen, die viel weniger beachtet wird.

Ist dem Westen daraus vielleicht die Verpflichtung erwachsen, wieder ein Gleichgewicht der an Seelen gebundenen Aufgaben in West, Mitte und Ost anzustreben? In der gleichen geschwächten Mitte, die dann dem Nationalsozialismus verfallen konnte, ist in der Zeit der Krise, die in den Ersten und den Zweiten Weltkrieg führte, die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners geboren worden. Diese aber ist, wie ich schon vor dreißig Jahren in meiner kleinen Schrift Ichkraft und Hellsichtigeit – Der Tao-Impuls in Vergangenheit und Zukunft gezeigt habe, nichts anderes als ein umfassender, in eine zeitgemäße Form metamorphosierter Taoismus.

Heute stehen wir vor der sehr bemerkenswerten Tatsache, dass gerade in China ein größtes Interesse an Anthroposophie, Eurythmie oder Anthroposophischer Medizin erwacht ist. Über sechzig Waldorfschulen sind bereits in wenigen Jahren in Erscheinung getreten. Der in Europa gewissermaßen steckengebliebene Weltimpuls der Anthroposophie – kann er gerade in China zum Entwicklungshelfer eines modernen Taoismus werden, jenseits von allem Krieg und Gegensatz? Eines Taoismus, der den Menschen wieder zur Erkenntnis des Ewigen hinführt?

Desselben Ewigen, von dem Lao-Tse sagt:

«Das Ewige erkennen heißt Erleuchtet-Sein.
Das Ewige nicht erkennen, macht verderbt
und unglücklich.»

Im Sinne dieses Ausspruchs kommen wir alle aus Jahrhunderten der Verderbtheit und des Unglücks heraus. Wird die homöopathische Dosis von anthroposophischen Impulsen im gegenwärtigen China mit dazu beitragen können, eine Epoche des neuen Erleuchtet-Seins zu erringen?

Mit der Hoffnung im Herzen, auf solche Fragen erste Antworten zu finden, werde ich in wenigen Stunden erstmals chinesischen Boden betreten.

Thomas Meyer, auf der Höhe von Archangelsk