Editorial, News

China und die Waldorfbewegung

In dieser Ausgabe findet sich die Nachschrift eines Vortrags über China, welchen ich unmittelbar vor meiner Abreise nach Guangzhou im Scala Basel gehalten habe (S. 3). Hier ein paar Impressionen von dem, was ich während des darauf folgenden China-Besuches erlebte:

Vom Opiumkrieg zum modernsten Taoismus

In Guangzhou, ehemals Kanton, sprach ich einleitend über die fatalen Opiumkriege, die ja in dieser Stadt ausgelöst worden waren. Ich brachte Skizzen mit, die Laurence Oliphant an Ort und Stelle gemacht hatte (siehe das auf S. 6 reproduzierte Bild von der Bombardierung von Kanton). Es war eine glückliche Fügung, dass ein europäischer Referent an die, wenn auch tragische Ortsgeschichte, die zu einem Stück Weltgeschichte wurde, anknüpfen konnte. Ich sprach vor Eltern und Lehrern der Waldorfschule dann über das Tao und seine Urverwandtschaft mit der Anthroposophie Rudolf Steiners. Diese ist gewissermaßen die reifste Frucht am Baum des Taoismus, was ich bereits vor dreißig Jahren in meiner kleinen Schrift über das Tao darstellte.

Die vier Tage dauernde Tagung war bestens organisiert und die Referenten – nach mir sprach die Ärztin Dr. Daphné von Boch, welche mein eigenes Kommen angeregt hatte – wurden von den Damen Vicky und Jetsia auf das Sorgfältigste und Freundlichste betreut.

Darauf folgte ein Intermezzo in dem den Chinesen nach dem ersten Opiumkrieg entrissenen Hongkong, wo allerdings der schon die Philippinen verheerende Riesen-Taifun «Mangkhut» im Ansturm war, weswegen ich Hongkong einen Tag früher als geplant Richtung Peking wieder verließ.

Kosmologischer Charakter der Tempel Pekings

Den gewonnenen Tag verwendete ich für eine Erkundung der großen Tempelstätten in der Stadt, vorab des Tempels des Himmels und des Tempels der Erde, beide streng ausgerichtet auf die Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleiche. Essentielle Kommentare meines Führers Martin Barkhoff, des einstigen Chefredaktors der Wochenschrift Das Goetheanum, waren eine Art Intensivkurs in  chinesischer Kulturgeschichte. Dem Besucher erschloss sich besonders der ganz im Einklang mit dem Tao-Impuls stehende kosmologische Hintergrund dieser Stätten.

Fruchtbar verliefen die weiteren vier Tage im Waldorf-Lehrerseminar von Peking, kundigst organisiert durch Martin Barkhoff, einem der Leiter dieses einjährigen Seminars. Hier ging es wiederum um das Tao-Thema, in weiten Verzweigungen. Wiederum aufmerksamste Hörer.

Rasante Ausbreitung der Waldorfbewegung

Die seit zehn Jahren entstandene und stürmisch angewachsene Waldorfbewegung in China – mit landesweit über 80 Schulen und 400 Kindergärten – steht vor riesigen Herausforderungen: In Peking wurde mir erstmals bewusst, wie sensitiv die Ausbreitung der Waldorf- und der anthroposophischen Bewegung in China derzeit tatsächlich ist.

Denn es muss streng vermieden werden, dass Schule und Geisteswissenschaft in den Geruch einer religiösen Bewegung oder Sekte gelangen. Denn sonst droht ihr ein ähnliches Schicksal wie es der Falun Gong-Sekte beschieden war.

Die Falun Gong-Sekte als Warnung

In den 80er Jahren begründet, wuchs diese Bewegung mit Körper- und Meditationspraktiken, auch taoistischen Gepräges, in kurzer Zeit rasant an. Am Ende der 90er Jahre erreichte sie eine Mitgliederzahl von nahezu 100 Millionen. Als es zu Demonstrationen mit politischen Forderungen kam, sah die Partei buchstäblich Rot: Im April 1999 demonstrierten 10’000 Falun Gong-Anhänger vor dem Gelände der Zentralregierung in Peking. Es folgte eine scharfe Verhaftungswelle. Im Oktober desselben Jahres wurde Falun Gong von der Regierung als eine «häretische Organisation» gebrandmarkt, die Bewegung wurde verboten. Die Verfolgungen setzten ein. Zahlreiche Mitglieder sollen getötet, andere auch gefoltert worden sein.

Das rasante Wachstum der Waldorfbewegung in den letzten zehn Jahren ist daher nicht nur außerordentlich erfreulich; es sollte auch zu höchster Vorsicht mahnen, soll ihr ein ähnliches Schicksal wie das der Falun Gong-Sekte erspart bleiben. Sie darf nicht in den Verdacht kommen, eine religiöse Bewegung zu sein, denn aus solchen Bewegungen können, so meint die Partei, leicht politische werden.

Im spirituellen Spannungsfeld

Die Bevölkerung wird scharf überwacht, mit modernster Technologie. Der ahrimanische Charakter der großen Städte, aber auch der chinesischen Militärmacht ist nicht zu verkennen – neben der besuchten Pekinger Waldorfschule befindet sich eine Kaserne, von deren Schießplatz periodisch Schüsse zu hören sind.

Da China einst Schauplatz der Inkarnation Luzifers war, begleitete den Reisenden aber auch immerfort die Frage, wie Ahriman in der Zeit seiner jetzigen Inkarnation gerade in China an die Wirkung der Inkarnation seines Bruders Luzifer anzuknüpfen sucht. Nicht zuletzt wohl auch durch die Förderung weltflüchtiger spiritueller Bewegungen wie Falun Gong. Bewegungen, die, wie auch die des Dalai Lama, gerade durch ihr äußeres Verbot eine gewisse geistige Macht erhalten.

Angesichts dieser spirituellen Doppel-Konstellation fällt der Ausbreitung der Waldorfbewegung und der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners eine geradezu entscheidende und die Gegensätze heilende Rolle zu.

Thomas Meyer