Editorial, News

Weihnachten feiern – auf dem Meditationsweg der Michaelschule

Rudolf Steiners Vorträge zu den großen Jahresfesten waren keine Erbauungsvorträge, die der Seele wohltun sollten. Sie bekamen im Laufe seines Wirkens zunehmend den Charakter von eigentlichen Weckvorträgen – aus einem Schlaf, aus dem wohl nicht alle Zuhörer gerissen werden mochten.

So beginnt etwa der Weihnachtsvortrag, den Steiner vor bald hundert Jahren, am 25. Dezember 1919 gehalten hatte, mit den ernüchternden Worten: «Wo ich in den letzten Jahren zu sprechen hatte an einer der Jahresfeiern, Weihnachtsfeier oder Osterfeier oder Pfingstfeier, da musste ich darauf aufmerksam machen, dass insbesondere bei solchen Gelegenheiten wir gegenwärtig kein Recht dazu haben, in der altgewohnten Weise solche Feiern zu begehen, den ganzen Schmerz, das ganze Leid der Zeit zu vergessen und in solchen Tagen uns nur zu erinnern an das Größte, das hereingespielt hat in die Erdenentwicklung (…) Wir haben die Verpflichtung, hereinströmen zu lassen bis an den Weihnachtsbaum heran alles dasjenige, was in der gegenwärtigen Kulturwelt die Menschheit ergreift an Niedergangserscheinungen. Wir haben heute geradezu die Verpflichtung, auch die Geburt des Christus Jesus so in unsere Herzen, in unsere Seelen aufzunehmen, dass wir nicht außer acht lassen den furchtbaren Niedergang, von dem die sogenannte Kulturmenschheit ergriffen worden ist.» (GA 195) Heute scheint diese Kulturmenschheit in den furchtbaren Niedergang regelrecht hinabgerissen worden zu sein.

Drei Forderungen auf dem Weg der Michaelschule

Umso intensiver muss heute der Aufblick zum «Größten, das hereingespielt hat in die Erdenentwicklung», im erkennenden Miterleben der Gegenwarts-Misere unternommen werden.

Dies ist ein leitendes Ziel-Motiv eines Mantrams, das Steiner am 21. März 1924 im Laufe des Meditationsweges der Michaelschule* gegeben hat, nämlich innerhalb der sechsten Stunde, deren erstes Mantram so ausklingt:

«Besinnung auf die Erdennöte
Wird dich im Menschensein erhalten.»

Ohne solche Besinnung droht gerade das Weihnachtsfest einmal mehr zu einer betäubenden, luziferisch-ahrimanischen Sentimentalitäts- und Verkaufsorgie zu werden. –

Auch das zweite Mantram dieser Stunde endet wegweisend:

«(…) Liebe zu den Erdenwerten
Wird dir die Menschenseele retten.»

Damit sind keineswegs nur materielle Werte gemeint, sondern eben in erster Linie der Wert «des Größten, das hereingespielt hat in die Erdenentwickelung». –

Und auch das dritte Mantram dieser Stunde mündet in ein befeuerndes Zielwort:
«(…) Erdenwollen geist-ergeben,
Es lässt den Gott im Menschen walten.»

Wer kann ehrlich sagen, dass sein Wollen geist-ergeben ist? Dass er im Begriffe ist, den Gott im Menschen zu ergreifen und walten zu lassen? Dieses aber ist gerade im Hinblick auf die bevorstehende Festeszeit anzustreben. Eingedenk des in aller Bescheidenheit zu verwirklichenden Christus-Wortes: «Ihr seid Götter» (Joh. 10,34). So stehen wir vor drei Elementarforderungen für ein besinnliches Begehen des Weihnachtsfestes.

Im Sinne dieser drei Forderungen, die auf dem Erkenntniswege der Michaelschule auftreten, wünschen wir allen unseren Lesern ein wahres, schönes und gutes Weihnachtsfest und einen glücklichen Übergang in das Jahr 2019.
Ihr Thomas Meyer

________________

* Der Meditationsweg der Michaelschule, hg. von Thomas Meyer, Basel 5. Aufl. 2017.