The Present Age Volume 3 / No. 4 July 2017

10.07.2017

Contents

Editorial
Sweet Freemasonry – an “Appreciation” in the Weltwoche

Thoughts on the Rhythm of the Year
Commentaries on Rudolf Steiner’s Soul Calendar verses​ by Eleanor C. Merry

The Birth of Threefolding in June 1917
With Original Accounts by Otto Lerchenfeld, Ludwig and Arthur Polzer-Hoditz
T.H. Meyer

A Chronology of the Threefolding Impulse in 1917
Christoph Lindenberg

The First Memorandum of 1917
Rudolf Steiner

July Calendar

Rudolf Steiner on the League of Nations
Markus Osterrieder

“There was an artist in the city of Kouroo…”
Thoughts on Henry David Thoreau’s 200th birthday
Bernhard Kuhn

LETTER FROM STOURBRIDGE
King Philip IV of France and Henry VIII of England

Terry Boardman

Assisted Dying
The contemporary situation from an anthroposophical perspective
Dr. Christin Schaub

Imprint

 

Buy this issue as a pdf download:

Price: 14 CHF
Payment: Paypal (with a Paypal account) and creditcard

After the payment you will receive an email with a download link, which is available for two days. Please download the pdf within this time. Thereafter a download is not possible anymore.

Please check your spam filter, if the email doesn’t appear in your inbox


Kategorie: TPA archives

Sweet Freemasonry – an “Appreciation” in the Weltwoche

10.07.2017

Modern Freemasonry celebrated its three-hundredth birthday on 24 June – and the Swiss weekly Die Weltwoche added its voice to the celebrations.
The occasion: the day of the founding in 1717 of the first Grand Lodge in London (see the editorial in the June issue). The cover page with the issue title “The Freemasons”, surrounded by prominent heads, shows the square and compasses and promises “a long deserved appreciation”.
The article “Humanity, Tolerance, Freedom” by the chief editor Köppel drips with benevolence, praise and slogans. Some of the most significant Freemasons have been, as is well-known, people like Mozart, Haydn, Goethe, or Schiller, but also statesmen like Winston Churchill. All the personalities mentioned are indiscriminately covered with the gloss of truth and goodness. We even learn that we owe exquisite chocolate to Freemasonry, for Suchard and Tobler were Freemasons. O sweet naivete!
Die Weltwoche presents an inside view of the lodge “Zum Neuen Venedig” [New Venice]. This is situated directly opposite the Jesuits’ residential hostel “Borromäum” on the Byfangweg in Basel. Over a hundred years ago the Jesuit Abbé Joye established a pastoral care centre for young people, which purposefully installed the new medium of film. Anyone who believes that Freemasonry and Jesuit endeavours are absolute opposites, errs.

Steiner and Heise defamed
Rudolf Steiner already drew attention to the fact that Freemasonry was originally something good and necessary, but that it “simply becomes something bad when it is made into a power base for particular groups of people”. He wrote this in a Foreword that he contributed to a book which had as its object exactly this “retrogression” of Freemasonry at the time of the First World War. This was Die Entente-Freimaurerei und der Weltkrieg [Entente-Freemasonry and the World War] by the writer Karl Heise (1872–1939).
Meanwhile, continental Freemasonry, which had been founded from England, was increasingly dragged along in the wake of political and nationalist interests. This happened most clearly in the case of the “Grand Orient de France”, which since the 1880s has even accepted atheists.
Heise died before the outbreak of the Second World War; he did not always clearly judge the development of National Socialism. That his analyses were reviewed positively in the Völkischer Beobachter and thought well of by leading National Socialists like Himmler, is not a reason to accuse him, still less Steiner. But Die Weltwoche (in the article by Christoph Mörgeli) does not shy away from castigating Heise in general and Steiner with him as well – two birds with one stone, which of course cannot do without the slogan of conspiracy theory: “In 1919 a sensation was caused by the esoteric conspiracy theory book Die Entente-Freimaurerei und der Weltkrieg by Karl Heise, later a National Socialist. The Anthroposopher Rudolf Steiner had written a foreword to it and helped finance it.” In such a simplistic way Heise’s book is defamed and Anthroposophy at the same time is associated with National Socialism.                                                                                                                  No-one understands or presents the high origins of Freemasonry like Steiner; no-one else uncompromisingly diagnoses Freemasonry’s deviation from those high origins.
The superficial gushing praise of the Weltwoche shows that Steiner‘s diagnosis is still correct today. The sweet, clichéd whitewash deceives only the naive – and they can even sit as Freemasons – or would-be Freemasons – in chief editors’ offices and regard their whitewash as “humanity, tolerance and freedom”. But we can also be grateful to the chief editor and his team: we now know, from an authoritative source, which sworn oaths are enjoying a boom in Switzerland today. Oaths to truthfulness they certainly are not.
The long-deserved appreciation of that connoisseur of Freemasonry, Rudolf Steiner, is yet to be seen.

T.H. Meyer

_________________________

1     Die Weltwoche, No. 23, 7 June 2017.

2   The book appeared in Basel in 1919. Steiner paid 3000 SFr towards the printing costs. The book’s very proper subtitle was “A Contribution to the History of the World War and to the Understanding of True Freemasonry“. Heise had heard Steiner’s Zeitgeschichtliche Betrachtungen lectures [published in English as The Karma of Untruthfulness], which had inspired him to write his book. His book went through several reprintings and can today be found online.

3    See GA 265 and Der neue Kain. Die Tempellegende und ihre Vollendung durch Rudolf Steiner, ed. T.H. Meyer, Perseus, 2013.

At the Historical Museum in Bern until 3 September an exhibition is being held in which a Freemasonic ritual is shown.

 


Kategorie: TPA Editorial

Europäer Juli/August 2017 (Jg 21 / Nr. 09/10)

05.07.2017

Editorial: Die süße Freimaurerei – eine «Würdigung» in der Weltwoche

Die Geburtsstunde der Dreigliederung 1917
Thomas Meyer

Brief aus Boston
Nach 100 Jahren
Andreas Bracher

Forum
Rudolf Steiner zur Gehaltsfrage
Hans Kühn
Ergänzungen
Andreas Flörsheimer

Der Konzilbeschluss von 869 und seine Folgen
Johannes Geyer

Magna Charta Mitteleuropas
Franz-Jürgen Römmeler

Meditatives zum Seelenkalender
Eleanor C. Merry

Henry David Thoreau
Bernhard Kuhn

Rehabilitation von Milošević
Dr. Gerald Brei

Medien-Rückblick

Das amerikanische System
Cyril Moog

Sterbehilfe
Dr. Christin Schaub

Buchbesprechungen

Forum
Zu Rudolf Steiners «Lebensgang»
Arnold Sandhaus

Buchbesprechungen

Impressum

 

Heft als PDF kaufen:

Preis: 19 EUR
Bezahlmethoden: Paypal (mit Paypal-Konto) und Kreditkarte (ohne Paypal-Konto)

Nach dem Bezahlen bekommen Sie eine E-Mail mit dem Download-Link, welcher für 2 Tage gültig ist. Bitte laden Sie die PDF innerhalb dieser Zeit herunter, danach ist ein Download nicht mehr möglich.
Falls die Mail nicht in Ihrem Posteingang erscheint, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Filter nach.

 


Kategorie: Europäer-Archiv

Die süße Freimaurerei – eine «Würdigung» in der Weltwoche

05.07.2017

Die moderne Freimaurerei feierte am 24. Juni ihren dreihundertsten Geburtstag – und mit ihr die Schweizer Wochenschrift Die Weltwoche.*

Anlass: der Gründungstag im Jahre 1717 der ersten Großloge in London (siehe Juni-Editorial). Das Titelblatt mit dem Hefttitel «Die Freimaurer», umrahmt von prominenten Köpfen, zeigt Zirkel und Winkel und verspricht «eine längst verdiente Würdigung».

Der Artikel «Humanität, Toleranz, Freiheit» des Chefredakteurs Köppel trieft vor Wohlwollen, Lob und Schlagworten. Zu den zum Teil durchaus bedeutenden Freimaurern zählen bekanntlich Menschen wie Mozart, Haydn, Goethe oder Schiller; aber auch Staatsmänner wie Winston Churchill. Alle aufgezählten Persönlichkeiten werden wahllos mit dem Schimmer des Wahren und Guten überzogen. Ja, wir erfahren sogar, dass wir der Freimaurerei exquisite Schokolade verdanken, denn Suchard und Tobler waren Freimaurer. O süße Naivität!

Die Weltwoche bringt ein Innenbild der Loge «Zum Neuen Venedig». Diese liegt unmittelbar gegenüber dem Jesuiten-Wohnheim «Borromäum» am Basler Byfangweg. Der Jesuit Abbé Joye richtete hier vor über 100 Jahren eine Jugendseelsorge ein, die zielbewusst das neue Medium Film einsetzte. Wer glaubt, Logentum und jesuitische Bestrebungen seien absolute Gegensätze, irrt.

Steiner und Heise diffamiert

Schon Rudolf Steiner machte darauf aufmerksam, dass die Freimaurerei eine ursprünglich gute und notwendige Sache sei, dass sie aber «eben eine schlechte wird, wenn sie zur Machtgrundlage einzelner Menschengruppen gemacht wird». Dies stellte er im Vorwort fest, das er zu einem Werk beisteuerte, welches eben diese «Verschlechterung» der Freimaurerei zur Zeit des Ersten Weltkriegs zum Gegenstand hat. Es handelt sich um Die Entente-Freimaurerei und der Weltkrieg des Publizisten Karl Heise (1872–1939)**.

Mittlerweile war die von England aus begründete Kontinental-Freimauerei mehr und mehr in das Schlepptau politischer und nationaler Interessen geraten. Am deutlichsten geschah dies mit dem «Grand Orient de France», der seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts auch Atheisten aufnahm.

Heise verstarb vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs; er hat den Nationalsozialismus in seinem Werden nicht immer klar beurteilt. Dass seine Analysen im Völkischen Beobachter positiv rezensiert und von führenden Nationalsozialisten wie Himmler geschätzt wurden, ist nicht ihm anzulasten, noch weniger Steiner.

Die Weltwoche aber scheut sich nicht (im Beitrag von Ch. Mörgeli) Heise generell zu verleumden und Steiner gleich dazu – zwei Fliegen auf einen Schlag, der natürlich nicht ohne das Schlagwort «verschwörungstheoretisch» auskommt: «Für Furore sorgte 1919 das esoterische verschwörungstheoretische Werk Die Entente-Freimaurerei und der Weltkrieg des nachmaligen National-Sozialisten Karl Heise. Der Anthroposoph Rudolf Steiner hatte dazu ein Vorwort geliefert und sich an der Finanzierung beteiligt.» So einfach lässt sich Heises Werk diffamieren und zugleich Anthroposophie in die Nähe des Nationalsozialismus rücken!

Niemand hat wie Steiner den hohen Ursprung der Maurerei erkannt und dargestellt, niemand wie er das Abkommen von diesem Ursprung kompromisslos diagnostiziert.***

Die oberflächliche Lobhudelei der Weltwoche-Darstellung gibt Steiners Diagnose auch heute noch recht. Darüber kann die süße, phrasenhafte Tünche nur Naivlinge hinwegtäuschen – und die können sogar als Freimaurer oder Freimaurer in spe in Chefredaktionsstuben sitzen und ihr Getünch für «Humanität, Toleranz und Freiheit» halten. Doch man kann dem Chefredakteur und seinem Team auch dankbar sein: man weiß nun aus berufenem Munde, welche Eide in der heutigen Eidgenossenschaft Hochkonjunktur haben. Eide auf Wahrhaftigkeit sind das sicher nicht.

Die längst verdiente Würdigung des Freimaurer-Kenners Steiner steht nach wie vor aus.

Thomas Meyer

Im Berner Historischen Museum ist bis zum 3. September eine Ausstellung zu sehen, bei der auch ein Freimaurer-Ritual gezeigt wird.

 

* Die Weltwoche, Nr. 23, 7. Juni 2017.
** 
Das Werk erschien 1919 in Basel. Steiner zahlte 3000 Franken an die Druckkosten. Das Buch trug den sachgemäßen Untertitel «Ein Beitrag zur Historie des Weltkrieges und zum Verständnis der wahren Freimaurerei». Heise hörte Steiners Zeitgeschichtliche Betrachtungen, die ihn zu seinem Buch inspirierten. Es gab mehrere Nachdrucke, das Werk ist heute online zu finden.

*** Siehe GA 265 und Der neue Kain. Die Tempellegende und ihre Vollendung durch Rudolf Steiner, hg. von Thomas Meyer, Perseus, 2013.


Kategorie: Editorial, News